Einleitung: Warum die Verdauung im Zentrum der Pferdegesundheit steht
Fazit: Eine gesunde Verdauung als Grundlage für ein vitales Pferd
Die Verdauung als Fundament der Pferdegesundheit
Die Verdauung ist einer der zentralen Faktoren für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Pferdes. Sie beeinflusst nicht nur die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle im Immunsystem und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Eine funktionierende Verdauung bildet somit die Grundlage für ein gesundes, aktives und zufriedenes Pferd.
Der Zusammenhang zwischen Verdauung und allgemeiner Gesundheit
Die Gesundheit Ihres Pferdes beginnt im Verdauungstrakt. Ein gestörtes Verdauungssystem kann nicht nur zu ernsten gesundheitlichen Problemen wie Koliken oder Magengeschwüren führen, sondern auch das Immunsystem schwächen und die allgemeine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Nährstoffaufnahme:
Starkes Immunsystem:
Emotionale Ausgeglichenheit:
Anekdote: Der Wallach „Max“ litt unter häufigen Verdauungsproblemen, die sich in seiner Leistung und seinem Verhalten bemerkbar machten. Eine angepasste Fütterung und die Unterstützung der Darmgesundheit führten zu einer spürbaren Verbesserung seines Wohlbefindens.
Ein Überblick über den Verdauungstrakt des Pferdes
Das Verdauungssystem eines Pferdes ist ein komplexer, aber empfindlicher Prozess, der speziell auf die Verarbeitung von Raufutter ausgelegt ist.
Magen:
Dünndarm:
Dickdarm:
Anekdote: Die Stute „Bella“ zeigte nach einem Futterwechsel Verdauungsstörungen und war unruhig. Eine Rückkehr zu ihrer gewohnten Raufutter-basierten Ernährung stabilisierte ihren Verdauungstrakt und verbesserte ihre Energie und Laune.
Fazit
Die Verdauung ist der Schlüssel zur Gesundheit und Vitalität Ihres Pferdes. Ein gesunder Verdauungstrakt sorgt nicht nur für die optimale Versorgung mit Nährstoffen, sondern stärkt auch das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden. Indem Sie auf die Bedürfnisse des empfindlichen Verdauungssystems Ihres Pferdes eingehen, legen Sie die Grundlage für ein langes und gesundes Leben.
Der Verdauungstrakt: Der Schlüssel zu einem starken Immunsystem
Der Verdauungstrakt Ihres Pferdes ist weit mehr als nur ein Ort der Nährstoffaufnahme – er spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem. Rund 70 % der Immunabwehr befinden sich im Darm, weshalb eine gesunde Darmflora und die richtige Ernährung essenziell für die Abwehrkräfte Ihres Pferdes sind.
1. Wie eine gesunde Darmflora die Abwehrkräfte stärkt
Die Darmflora – das Ökosystem aus Billionen von Mikroorganismen im Dickdarm – beeinflusst die gesamte Gesundheit Ihres Pferdes.
Schutz vor Krankheitserregern:
Stimulation des Immunsystems:
Förderung der Nährstoffaufnahme:
Anekdote: Der Wallach „Max“ war häufig anfällig für Infektionen. Eine Kur mit Probiotika stabilisierte seine Darmflora und verbesserte seine Immunabwehr spürbar.
2. Die Bedeutung von Ballaststoffen und Rohfasern
Rohfasern und Ballaststoffe sind die Grundlage für die Gesundheit des Verdauungstrakts. Sie fördern die Darmbewegung und unterstützen die Mikroorganismen, die für die Immunabwehr wichtig sind.
Förderung der Darmgesundheit:
Unterstützung der Fermentation:
Stabile Energiezufuhr:
Anekdote: Die Stute „Bella“ zeigte nach einer Phase mit zu viel Kraftfutter Verdauungsprobleme und wurde anfälliger für Infektionen. Nach der Umstellung auf mehr hochwertiges Heu und weniger Kraftfutter stabilisierte sich ihr Gesundheitszustand schnell.
Fazit
Der Verdauungstrakt ist ein entscheidender Bestandteil des Immunsystems Ihres Pferdes. Eine gesunde Darmflora schützt vor Krankheitserregern, reguliert die Immunabwehr und verbessert die Nährstoffaufnahme. Ballaststoffe und Rohfasern aus Heu und Gras sind die Basis für ein starkes Verdauungssystem und damit für ein gesundes, widerstandsfähiges Pferd.
Die größten Herausforderungen für das empfindliche Verdauungssystem
Das Verdauungssystem eines Pferdes ist komplex und empfindlich, weshalb es anfällig für verschiedene Probleme ist. Koliken, Durchfall, Verstopfung und Magengeschwüre gehören zu den häufigsten Beschwerden, die das Wohlbefinden Ihres Pferdes stark beeinträchtigen können. Das Erkennen von Symptomen und die richtige Prävention sind entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
1. Koliken: Ursachen, Symptome und Prävention
Koliken sind eine der häufigsten und gefährlichsten Verdauungsprobleme bei Pferden und können lebensbedrohlich sein.
Ursachen von Koliken:
Symptome von Koliken:
Prävention:
Anekdote: Der Wallach „Max“ hatte wiederholt Koliken, die auf mangelnde Bewegung und plötzliche Futterwechsel zurückzuführen waren. Nach Einführung eines festen Fütterungsplans und täglichem Weidegang blieb er beschwerdefrei.
2. Durchfall und Verstopfung: Warnsignale des Verdauungssystems
Durchfall und Verstopfung sind oft Indikatoren für ein Ungleichgewicht im Verdauungstrakt und können auf ernstere Probleme hinweisen.
Durchfall:
Verstopfung:
Anekdote: Die Stute „Bella“ litt nach einer Reise unter Durchfall, ausgelöst durch Stress. Mit einem Probiotikum und beruhigendem Heu normalisierte sich ihre Verdauung innerhalb weniger Tage.
3. Magengeschwüre: Auslöser und Behandlung
Magengeschwüre sind ein häufiges Problem bei Pferden, insbesondere bei solchen, die unter Stress stehen oder unregelmäßig gefüttert werden.
Auslöser:
Symptome:
Behandlung:
Anekdote: Der Sportwallach „Rocky“ entwickelte Magengeschwüre während intensiver Trainingsphasen. Eine Umstellung auf häufiger verfügbare Heurationen und die Ergänzung mit Leinsamen unterstützten seine Genesung.
Fazit
Verdauungsprobleme wie Koliken, Durchfall, Verstopfung und Magengeschwüre können die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes erheblich beeinträchtigen. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und gezielte Prävention können Sie das Risiko minimieren und Ihrem Pferd eine stabile Verdauung und ein gesundes Leben ermöglichen.
Hochwertiges Raufutter: Die Basis für eine gesunde Verdauung
Die Grundlage einer gesunden Verdauung für jedes Pferd ist das Raufutter, insbesondere Heu und Silage. Diese Futtermittel bestehen hauptsächlich aus Ballaststoffen, die entscheidend für die Funktion des Verdauungstrakts sind. Pferde sind von Natur aus Wiederkäuer, was bedeutet, dass sie auf eine kontinuierliche Zufuhr von Faserstoffen angewiesen sind, um eine effektive Verdauung und Magen-Darm-Gesundheit zu gewährleisten.
Ballaststoffe und Verdauung: Raufutter fördert die Bewegung des Darms und sorgt dafür, dass die Nahrungsaufnahme langsamer und effizienter verläuft. Die kontinuierliche Faseraufnahme hilft, den Magen und Darmtrakt des Pferdes gesund zu halten und die Bakterienflora im Darm zu fördern, die für die Verdauung und das Wohlbefinden des Pferdes wichtig ist.
Vermeidung von Verdauungsstörungen: Wenn das Pferd nicht genügend Raufutter bekommt, kann es zu Verdauungsproblemen wie Koliken, Völlegefühl oder sogar Magenübersäuerung kommen. Hochwertiges Heu ist daher die Grundlage für eine ausgewogene Verdauung, da es den Magen-Darm-Trakt kontinuierlich beschäftigt und die Verdauung reguliert.
Beispiel: Ein Pferd, das auf einer Diät aus hochwertigem Heu und Faserstoffen gehalten wird, hat eine bessere Verdauungsgesundheit und zeigt weniger Anzeichen von Koliken oder Verstopfungen.
Der Einfluss von Kraftfutter und Zusatzstoffen
Während Raufutter die Basis für eine gesunde Verdauung bildet, können Kraftfutter und Zusatzstoffe eine wichtige Rolle bei der Ergänzung der Ernährung des Pferdes spielen, besonders bei erhöhtem Energiebedarf oder speziellen gesundheitlichen Anforderungen.
Kraftfutter: Kraftfutter wie Pellets, Müsli oder Getreide liefert zusätzliche Energie und Nährstoffe, die das Pferd für intensive Arbeit oder Sport benötigt. Es ist jedoch wichtig, die Menge des Kraftfutters zu kontrollieren, da zu viel Kraftfutter zu Blähungen, Koliken oder anderen Verdauungsproblemen führen kann. Es sollte immer mit Raufutter kombiniert werden, um das Risiko von Überernährung zu verringern und den Verdauungstrakt in Balance zu halten.
Zusatzstoffe: Zusatzstoffe wie Probiotika oder Futtermittelzusätze für den Magen-Darm-Bereich können helfen, den Verdauungstrakt zu stabilisieren und die Magen-Darm-Flora zu fördern. Besonders bei Pferden mit empfindlichem Magen oder Verdauungsproblemen können solche Zusätze helfen, das Gleichgewicht im Verdauungssystem aufrechtzuerhalten und Beschwerden zu minimieren.
Beispiel: Ein Pferd, das mit probiotischen Zusatzstoffen gefüttert wird, hat eine stabilere Verdauung und eine geringere Wahrscheinlichkeit von Blähungen und Koliken, insbesondere wenn es zusätzlich Kraftfutter erhält.
Wichtige Nährstoffe für einen stabilen Verdauungstrakt
Die Gesundheit des Verdauungstrakts eines Pferdes hängt nicht nur von der Menge und Art des Futters ab, sondern auch von den spezifischen Nährstoffen, die es benötigt, um eine stabile und gesunde Verdauung aufrechtzuerhalten.
Faserstoffe: Wie bereits erwähnt, sind Faserstoffe die wichtigsten Nährstoffe für die Verdauung eines Pferdes. Sie unterstützen die peristaltische Bewegung im Darm und fördern eine regelmäßige und gesunde Verdauung. Raufutter wie Heu, Gras und Silage sind wichtige Quellen für Faserstoffe, die das Pferd für eine gute Verdauungsgesundheit benötigt.
Mineralien und Vitamine: Pferde benötigen eine ausreichende Zufuhr von Mineralien wie Kalzium, Magnesium, Phosphor und Natron, die nicht nur die Knochen und den Stoffwechsel unterstützen, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Verdauungstrakts spielen. Vitamine, insbesondere Vitamin E und Vitamin B-Komplex, tragen dazu bei, die Muskelfunktion und die Flüssigkeitsbalance im Körper zu unterstützen, was für die Darmgesundheit wichtig ist.
Wasser: Wasser ist ein weiterer wichtiger Nährstoff für die Verdauungsgesundheit eines Pferdes. Eine ausreichende Wasseraufnahme hilft dabei, den Magen-Darm-Trakt geschmeidig zu halten und verhindert die Entstehung von Verstopfungen. Besonders in heißen Monaten oder bei intensivem Training ist die Wasserzufuhr ein entscheidender Faktor für eine gesunde Verdauung.
Beispiel: Ein Pferd, das eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Ballaststoffen, Mineralien und Wasser erhält, hat eine stabile Verdauung und eine bessere Allgemeingesundheit, während ein Mangel an diesen Nährstoffen zu Verdauungsstörungen führen kann.
Regelmäßige Fütterung: Ein Schlüssel für die Gesundheit Ihres Pferdes
Eine durchdachte Fütterungsroutine ist essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihres Pferdes. Pferde sind darauf ausgelegt, über den Tag verteilt kleine Mengen zu fressen. Regelmäßige und ausgewogene Fütterungszeiten fördern nicht nur die Verdauung, sondern beugen auch Stress und gesundheitlichen Problemen vor.
1. Warum regelmäßige Fütterungszeiten entscheidend sind
Pferde sind Gewohnheitstiere, und ein verlässlicher Fütterungsrhythmus sorgt für Stabilität im Verdauungssystem und eine ausgeglichene Psyche.
Förderung der Verdauung:
Stressreduktion:
Vermeidung von Über- oder Unterfütterung:
Anekdote: Der Wallach „Max“ zeigte sich nervös und unruhig, wenn er zu spät gefüttert wurde. Nach der Einführung eines festen Fütterungsplans beruhigte er sich, und seine Verdauung stabilisierte sich.
2. Kleine, häufige Mahlzeiten: So vermeiden Sie Verdauungsstress
Im natürlichen Lebensraum grasen Pferde den ganzen Tag über, was ihrem Verdauungssystem entspricht. Kleine, häufige Mahlzeiten sind der beste Weg, um diese natürliche Fressweise nachzuahmen.
Vermeidung von Verdauungsproblemen:
Optimale Nährstoffaufnahme:
Balance zwischen Raufutter und Kraftfutter:
Anekdote: Die Stute „Bella“ litt nach großen Kraftfutterportionen unter Koliken. Mit einer Umstellung auf kleinere, häufigere Mahlzeiten und mehr Heu wurden die Probleme behoben, und ihre Verdauung blieb stabil.
Fazit
Regelmäßige Fütterungszeiten und kleine, häufige Mahlzeiten sind entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes. Diese Routinen fördern die Verdauung, reduzieren Stress und optimieren die Nährstoffaufnahme. Indem Sie die natürliche Fressweise eines Pferdes nachahmen, legen Sie die Grundlage für eine stabile Verdauung und ein glückliches, vitales Leben.
Wasser: Die Grundlage für eine gesunde Verdauung
Wasser ist unverzichtbar für die Gesundheit Ihres Pferdes. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Darmbewegung und der Vermeidung von Verdauungsproblemen. Insbesondere bei erhöhtem Flüssigkeitsbedarf, wie im Sommer oder nach intensiver Arbeit, können Elektrolyte eine wertvolle Ergänzung sein.
1. Wie ausreichende Flüssigkeitszufuhr die Darmbewegung unterstützt
Der Verdauungstrakt Ihres Pferdes ist darauf angewiesen, dass ausreichend Wasser zur Verfügung steht, um seine Funktionen optimal auszuführen.
Förderung der Darmperistaltik:
Weicherer Kot:
Verbesserung der Nährstoffaufnahme:
Anekdote: Der Wallach „Max“ litt im Sommer unter Verstopfungen, da er nicht genug trank. Nach Einführung eines Salzlecksteins und dem Anbieten von Mash mit zusätzlichem Wasser stabilisierte sich seine Verdauung.
2. Elektrolyte bei erhöhtem Flüssigkeitsbedarf
In Situationen, in denen der Flüssigkeitsbedarf Ihres Pferdes steigt – etwa bei heißem Wetter, intensivem Training oder längeren Reisen – können Elektrolyte eine wertvolle Unterstützung sein.
Warum Elektrolyte wichtig sind:
Einsatz von Elektrolyten:
Tipps zur Anwendung:
Anekdote: Die Stute „Bella“ zeigte nach einem anstrengenden Turnierwochenende erste Anzeichen von Dehydration. Durch die Zugabe eines Elektrolytpräparats ins Wasser konnte ihr Flüssigkeitshaushalt schnell wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Fazit
Hydration ist der Schlüssel zu einer gesunden Verdauung. Ausreichendes Wasser fördert die Darmbewegung, hält den Kot geschmeidig und unterstützt die Nährstoffaufnahme. In Zeiten erhöhten Flüssigkeitsbedarfs können Elektrolyte helfen, den Flüssigkeitshaushalt Ihres Pferdes zu stabilisieren und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Mit der richtigen Flüssigkeitsversorgung schaffen Sie die Grundlage für ein vitales und gesundes Pferd.
Gesunde Darmflora: Die Basis für eine stabile Verdauung
Die Darmflora Ihres Pferdes ist ein komplexes Mikrobiom, das entscheidend für die Verdauung, das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden ist. Probiotika und Präbiotika können helfen, das Gleichgewicht der Mikroorganismen zu unterstützen, Verdauungsprobleme zu vermeiden und die Gesundheit nachhaltig zu fördern.
1. Natürliche Ergänzungen für eine stabile Verdauung
Natürliche Ergänzungen wie Probiotika und Präbiotika können die Darmflora Ihres Pferdes positiv beeinflussen, insbesondere in Zeiten von Stress oder bei Verdauungsproblemen.
Probiotika:
Präbiotika:
Natürliche Quellen:
Anekdote: Der Wallach „Max“ hatte nach einer Antibiotikabehandlung mit Verdauungsproblemen zu kämpfen. Ein Probiotikum mit lebenden Hefen half, die Balance seiner Darmflora wiederherzustellen, und er zeigte bald wieder normale Energie und Gesundheit.
2. Die Wirkung von Probiotika auf die Mikroorganismen im Darm
Probiotika spielen eine zentrale Rolle für die Funktion und Stabilität des Darmmikrobioms und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Förderung eines gesunden Mikrobioms:
Unterstützung der Immunabwehr:
Verbesserung der Verdauung:
Anekdote: Die Stute „Bella“ litt unter Durchfall nach einem stressigen Transport. Ein präbiotisches Ergänzungsfuttermittel stabilisierte ihre Verdauung, und sie konnte wieder ungestört fressen und grasen.
Fazit
Probiotika und Präbiotika sind effektive natürliche Ergänzungen, um die Darmflora Ihres Pferdes zu stabilisieren und seine Verdauung nachhaltig zu unterstützen. Indem Sie gezielt auf die Bedürfnisse des Mikrobioms eingehen, schaffen Sie die Grundlage für eine optimale Verdauung, ein starkes Immunsystem und ein gesundes, vitales Pferd.
Stress: Ein unsichtbarer Feind der Verdauung
Stress hat nicht nur psychische, sondern auch erhebliche physische Auswirkungen auf Ihr Pferd, insbesondere auf das Verdauungssystem. Ein gestresstes Pferd ist anfälliger für Verdauungsprobleme wie Koliken, Durchfall oder Verstopfung. Daher ist es entscheidend, Stress zu erkennen und zu minimieren, um die Darmgesundheit zu fördern.
1. Wie Stress das Verdauungssystem belastet
Stress beeinflusst den gesamten Organismus Ihres Pferdes, insbesondere den empfindlichen Verdauungstrakt.
Hormonelle Auswirkungen:
Beeinträchtigung der Darmflora:
Physische Reaktionen:
Anekdote: Der Wallach „Max“ zeigte nach einem Stallwechsel häufig Unruhe und Durchfall. Erst durch die Reduzierung von Stressfaktoren stabilisierte sich seine Verdauung und er konnte wieder normal arbeiten.
2. Tipps zur Stressreduktion für eine gesunde Darmfunktion
Stress lässt sich nicht immer vollständig vermeiden, aber gezielte Maßnahmen können die Belastung für Ihr Pferd deutlich reduzieren.
Feste Routinen:
Soziale Interaktion:
Beruhigende Umgebung:
Ergänzungsfuttermittel:
Transport und Reisen:
Anekdote: Die Stute „Bella“ war vor Turnieren oft gestresst und zeigte Anzeichen von Magenschmerzen. Mit einem beruhigenden Kräutermix und festgelegten Pausen während der Turnierphasen konnte sie sich entspannen, und ihre Verdauung stabilisierte sich.
Fazit
Stress ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Verdauung Ihres Pferdes. Indem Sie Stressfaktoren erkennen und gezielt minimieren, schaffen Sie die Grundlage für ein gesundes Verdauungssystem. Mit festen Routinen, sozialen Kontakten und unterstützenden Ergänzungen können Sie Ihrem Pferd helfen, entspannt und gesund zu bleiben.
Verdauungsprobleme vermeiden: Proaktive Maßnahmen für ein gesundes Pferd
Die Vorbeugung von Verdauungsproblemen ist ein wesentlicher Bestandteil der Pferdepflege. Mit gezielten Maßnahmen wie der Kontrolle der Futterqualität und ausreichender Bewegung können Sie das Risiko von Koliken, Verstopfungen oder Durchfall deutlich reduzieren und die langfristige Gesundheit Ihres Pferdes sichern.
1. Regelmäßige Kontrolle der Futterqualität
Die Qualität des Futters hat direkten Einfluss auf die Gesundheit des Verdauungssystems Ihres Pferdes. Schlechtes oder verschmutztes Futter kann nicht nur Verdauungsprobleme auslösen, sondern auch das Immunsystem schwächen.
Was prüfen?
Lagerung:
Anekdote: Der Wallach „Max“ zeigte nach einer Fütterung von feuchtem Heu erste Anzeichen von Kolik. Seit der Einführung eines regelmäßigen Qualitätschecks bleibt sein Verdauungssystem stabil.
2. Der Einfluss von Bewegung und Weidegang auf die Darmaktivität
Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit des Verdauungstrakts. Pferde, die ausreichend laufen können, haben eine aktive Peristaltik (Darmbewegung), die das Risiko von Verdauungsproblemen erheblich verringert.
Regelmäßige Bewegung:
Weidegang:
Vorteile der Kombination:
Anekdote: Die Stute „Bella“ litt unter Verstopfungen, als sie wegen schlechten Wetters tagelang im Stall bleiben musste. Nach einer Umstellung auf täglichen Weidegang und leichte Bewegung verschwanden die Probleme dauerhaft.
Fazit
Die regelmäßige Kontrolle der Futterqualität und ausreichend Bewegung sind die Grundpfeiler, um Verdauungsprobleme bei Pferden vorzubeugen. Mit frischem, sauberem Futter, einer geeigneten Lagerung und regelmäßigen Weidezeiten sorgen Sie für eine aktive Darmgesundheit und ein stressfreies Verdauungssystem. So schaffen Sie die Basis für ein vitales, glückliches Pferd.
Die Verdauung: Der Schlüssel zu Gesundheit und Leistung
Die Verdauung ist mehr als nur ein physiologischer Prozess – sie ist die Basis für das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Langlebigkeit Ihres Pferdes. Ein gesunder Verdauungstrakt sorgt für die optimale Nährstoffversorgung, stärkt das Immunsystem und fördert die psychische Ausgeglichenheit. Indem Sie gezielte Maßnahmen für eine stabile Darmgesundheit ergreifen, legen Sie den Grundstein für ein vitales und glückliches Pferd.
1. Der Einfluss der Verdauung auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit
Eine funktionierende Verdauung ist der Dreh- und Angelpunkt für die allgemeine Gesundheit Ihres Pferdes.
Wohlbefinden:
Leistungsfähigkeit:
Anekdote: Der Wallach „Max“ war früher oft träge und zeigte schwache Leistungen im Training. Nach der Anpassung seiner Fütterung und mehr Bewegung verbesserte sich seine Verdauung, und er zeigte wieder Freude an der Arbeit.
2. Langfristige Strategien für eine stabile Darmgesundheit
Mit einem ganzheitlichen Ansatz können Sie die Verdauung Ihres Pferdes langfristig stabilisieren und fördern.
Hochwertiges Futter:
Regelmäßige Bewegung und Weidegang:
Stressminimierung:
Tierärztliche Vorsorge:
Anekdote: Die Stute „Bella“ litt an wiederkehrenden Koliken. Mit der Einführung eines regelmäßigen Bewegungsprogramms und der Fütterung von Probiotika stabilisierte sich ihre Darmgesundheit, und die Beschwerden traten nicht mehr auf.
Fazit
Eine gesunde Verdauung ist die Grundlage für ein vitales Pferd. Indem Sie auf hochwertige Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine stressfreie Umgebung achten, schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein langes und glückliches Pferdeleben. Langfristige Strategien, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmt sind, sorgen dafür, dass Verdauungsprobleme der Vergangenheit angehören und Ihr Pferd sein volles Potenzial entfalten kann.