Einstellungen
Versandland
Sprachen
Ihr Merkzettel ist leer.
Ihr Warenkorb ist leer.
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

Pferdefütterung im Winter – Die besten Tipps für gesunde Pferde

  1. Einführung: Warum die Winterfütterung so wichtig ist

  2. Raufutter als Grundlage: Mehr Heu für mehr Energie

  3. Zusätzliche Energiequellen: Kraftfutter und Ergänzungen

  4. Mineralstoffe und Vitamine: Essenziell im Winter

  5. Wasserzufuhr sicherstellen: Schutz vor Dehydrierung

  6. Fütterungszeitpunkte und Routine im Winter

  7. Weidegang im Winter: Was Pferde auf der Koppel brauchen

  8. Gefahren durch Schimmel und minderwertiges Futter

Winterfütterung: Mehr als nur eine Jahreszeitenanpassung, Mucomu.

Einführung: Warum die Winterfütterung so wichtig ist

Winterfütterung: Mehr als nur eine Jahreszeitenanpassung
Die kalte Jahreszeit stellt besondere Anforderungen an die Ernährung Ihres Pferdes. Während der Winter mit frostigen Temperaturen, kürzeren Tagen und eingeschränktem Weidegang Einzug hält, ändern sich die Bedürfnisse Ihres Pferdes spürbar. Eine gezielte Winterfütterung ist nicht nur eine Frage der Energieversorgung, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Gesundheit, Verdauung und das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners.

Weiterlesen: Warum die Winterfütterung so wichtig ist
Raufutter als Grundlage: Mehr Heu für mehr Energie, Mucomu.

Raufutter als Grundlage: Mehr Heu für mehr Energie

Warum Raufutter im Winter unverzichtbar ist
Raufutter ist das wichtigste Element in der Pferdefütterung, besonders während der kalten Jahreszeit. Heu dient nicht nur als Energielieferant, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für die Verdauung und Wärmeregulierung. Im Winter steigt der Bedarf an hochwertigem Heu deutlich an – doch warum ist das so, und wie erkennen Sie gutes Winterheu?
Weiterlesen: Mehr Heu für mehr Energie
Zusätzliche Energiequellen: Kraftfutter und Ergänzungen, Mucomu.

Zusätzliche Energiequellen: Kraftfutter und Ergänzungen

Warum zusätzliche Energiequellen im Winter wichtig sind
Während Heu im Winter die Grundlage der Pferdeernährung bildet, reicht es bei manchen Pferden nicht aus, um den erhöhten Energiebedarf zu decken. Besonders bei Sportpferden, Senioren oder Pferden in Offenstallhaltung kann Kraftfutter und gezielte Ergänzung sinnvoll sein, um Gewicht, Gesundheit und Leistung zu erhalten. Doch wann sollte Kraftfutter gefüttert werden, und welche zusätzlichen Energiequellen sind besonders geeignet?
Weiterlesen: Kraftfutter und Ergänzungen
Warum Mineralstoffe und Vitamine im Winter besonders wichtig sind, Muocmu.

Mineralstoffe und Vitamine: Essenziell im Winter


Warum Mineralstoffe und Vitamine im Winter besonders wichtig sind
Die kalte Jahreszeit bringt für Pferde nicht nur niedrigere Temperaturen, sondern auch veränderte Bedingungen in der Ernährung mit sich. Während die Weidesaison endet und Heu zur Hauptnahrung wird, können einige wichtige Nährstoffe knapp werden. Vitamin E, Selen, Salz und andere Mineralstoffe spielen eine entscheidende Rolle, um das Immunsystem, die Muskelgesundheit und den Stoffwechsel Ihres Pferdes zu unterstützen.
Weiterlesen: Essenziell im Winter
Warum Pferde auch im Winter ausreichend Wasser benötigen

Wasserzufuhr sicherstellen: Schutz vor Dehydrierung


Warum Pferde auch im Winter ausreichend Wasser benötigen
Pferde haben individuelle Bedürfnisse, die im Winter verstärkt berücksichtigt werden müssen. Seniorenpferde, Robustpferde und Sportpferde stellen unterschiedliche Ansprüche an ihre Ernährung. Mit gezieltem Zusatzfutter können Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd gesund, vital und leistungsfähig bleibt – unabhängig von seiner Lebensphase oder Nutzung.
Weiterlesen: Schutz vor Dehydrierung
Warum Zusatzfutter im Winter besonders wichtig ist

Fütterungszeitpunkte und Routine im Winter
 

Warum eine feste Fütterungsroutine im Winter wichtig ist
Pferde sind Gewohnheitstiere, und eine feste Fütterungsroutine ist entscheidend für ihr Wohlbefinden – besonders im Winter. Regelmäßige Fütterungszeiten reduzieren Stress, fördern die Verdauung und helfen, die Energiezufuhr gleichmäßig zu verteilen. Doch wie oft sollten Pferde im Winter gefüttert werden, und warum sind feste Zeiten so wichtig?
Weiterlesen: Fütterungszeitpunkte und Routine im Winter

1. Die Rolle von Weide und Raufutter auf verschneiten Flächen, Mucomu.

Weidegang im Winter: Was Pferde auf der Koppel brauchen

Warum Weidegang auch im Winter wichtig ist
Auch im Winter spielt der Weidegang eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden von Pferden. Die Bewegung an der frischen Luft fördert die Gesundheit, stärkt die Muskulatur und wirkt Langeweile entgegen. Allerdings ändern sich die Bedingungen auf verschneiten oder frostigen Koppeln erheblich. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd auch im Winter sicher und gesund die Weide genießen kann.

Weiterlesen: Was Pferde auf der Koppel brauchen
Gefahren durch Schimmel und minderwertiges Futter, Mucomu.

Gefahren durch Schimmel und minderwertiges Futter

Warum Futterqualität im Winter entscheidend ist
Schimmel und minderwertiges Futter können ernste Gesundheitsrisiken für Pferde darstellen, besonders im Winter. Eine sorgfältige Überprüfung und richtige Lagerung von Heu und Kraftfutter sind unerlässlich, um Verdauungsprobleme, Atemwegserkrankungen und Vergiftungen zu vermeiden. Doch wie erkennen Sie minderwertiges Futter, und was können Sie tun, um Schadstoffe zu vermeiden?

Weiterlesen: Gefahren durch Schimmel und minderwertiges Futter

 

 






 
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Kostenlose exklusive Angebote und Produktneuheiten per E-Mail
Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit hier oder in Ihrem Kundenkonto wieder abbestellt werden.