Einleitung: Warum die richtige Fütterung für tragende und laktierende Stuten entscheidend is
Fütterung laktierender Stuten: Die Zeit des höchsten Bedarfs
Fütterung nach der Geburt: Übergang von der Trächtigkeit zur Laktation
![]() | Einleitung: Die Bedeutung der Ernährung für Mutter und FohlenStell dir vor, deine Stute ist in den letzten Monaten der Trächtigkeit, und du weißt, dass sie mehr als nur sich selbst versorgen muss – sie trägt ein Leben in sich. Die richtige Ernährung in dieser sensiblen Phase ist entscheidend, um sowohl die Gesundheit der Stute als auch die optimale Entwicklung des Fohlens sicherzustellen. |
![]() | Grundlagen der Fütterung tragender StutenDie Fütterung tragender Stuten ist weit mehr als das bloße Bereitstellen von Futter – sie ist eine Wissenschaft für sich. Als Pferdebesitzer trägst du die Verantwortung, deiner Stute die Nährstoffe zu bieten, die sie und ihr ungeborenes Fohlen brauchen, um gesund zu bleiben. |
![]() | Fütterung laktierender Stuten: Die Zeit des höchsten BedarfsNach der Geburt beginnt für die Stute eine intensive Phase: die Laktation. Während dieser Zeit hat sie den höchsten Energie- und Nährstoffbedarf ihres Lebens, da sie nicht nur ihren eigenen Körper versorgen, sondern auch die Milchproduktion für ihr Fohlen sicherstellen muss. Die richtige Ernährung ist in dieser Phase entscheidend für die Gesundheit der Stute und die optimale Entwicklung des Fohlens. |
![]() | Spezielle Futtermittel für tragende und laktierende StutenDie richtige Fütterung tragender und laktierender Stuten beginnt mit der Auswahl hochwertiger Futtermittel. Die Stute benötigt eine Kombination aus energie- und nährstoffreichen Raufuttermitteln, ergänzt durch spezielles Kraftfutter und gezielte Ergänzungen. Diese Mischung hilft, die Gesundheit der Stute zu erhalten und das Wachstum des Fohlens optimal zu unterstützen. |
![]() | Individuelle Anpassung der FütterungJede Stute ist einzigartig, und ihre Fütterung sollte an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Faktoren wie Rasse, Größe, Kondition und besondere Umstände, wie beispielsweise Mehrlingsgeburten, spielen eine entscheidende Rolle bei der Erstellung eines optimalen Futterplans. Eine individuell abgestimmte Fütterung ist der Schlüssel zur Gesundheit der Stute und ihres Fohlens. |
![]() | Häufige Fehler bei der Fütterung und wie du sie vermeidestDie Fütterung tragender und laktierender Stuten erfordert Sorgfalt und Wissen. Kleine Fehler können große Auswirkungen auf die Gesundheit der Stute und die Entwicklung des Fohlens haben. Hier sind die häufigsten Fehler und Tipps, wie du sie vermeiden kannst. |
![]() | Praktische Tipps für den AlltagDie Fütterung tragender und laktierender Stuten erfordert nicht nur das richtige Futter, sondern auch eine durchdachte Organisation und regelmäßige Kontrolle. Mit diesen praktischen Tipps kannst du den Alltag strukturieren und sicherstellen, dass deine Stute optimal versorgt ist. |
![]() | Fütterung nach der Geburt: Übergang von der Trächtigkeit zur LaktationNach der Geburt beginnt für die Stute eine intensive Phase: der Übergang von der Trächtigkeit zur Laktation. Dieser Übergang stellt hohe Anforderungen an die Stute, da sie nicht nur ihre eigene Regeneration, sondern auch die Ernährung ihres Fohlens sicherstellen muss. Mit einem bedarfsgerechten Futterplan und gezielten Maßnahmen kannst du diese Phase optimal unterstützen. |